Spielen

Überblick über die Saison 22/23: Kammermusik beim Bachfest Leipzig, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci und den Thüringer Bachwochen / Orchesterprojekte mit Iván Fischer&BFO sowie bei den Herrenchiemsee Festspielen / solistische Auftritte u.a. mit Concerto Köln, Dorothee Oberlinger und den Duisburger Philharmonikern / CD-Produktionen mit Jonathan Cohen&Arcangelo und dem dlf.

Nähere Infos gibt's gerne hier.

 


 

Publikationen

Etüden für Hoboe | Edition Walhall 2021 

aus historischen Oboenschulen von 1695 bis 1802, nach Tonarten geordnet und mit einem Anhang mit den wichtigsten aufführungspraktischen Informationen. Als Faksimile herausgegeben von Clara Blessing. Empfohlen von Alfredo Bernardini, Katharina Arfken und Nick Deutsch. 176 Seiten.

Die Kunst und die Krise | Königshausen&Neumann 2021

Die Corona-Pandemie hat das kulturelle Leben in weiten Teilen stillgelegt, viele Kunstschaffende sehen sich vor existenziellen Herausforderungen, die Aussichten für Kunst und Kultur sind mehr als ungewiss — und zahlreiche Fragen stehen im Raum: Wie gefährlich ist das Musizieren für unsere Gesundheit? Wie haben Musiker und Künstler in der Geschichte auf Krisen reagiert? Welche gesellschaftliche Relevanz hat die Kunst in der Gegenwart? Welche beruflichen und künstlerischen Perspektiven bieten sich angehenden Kunst- und Kulturschaffenden? ExpertInnen verschiedener Fachrichtungen suchen Antworten, liefern Denkanstöße und geben praktische Hinweise für das Kunstschaffen in Krisenzeiten. Der Band versammelt Beiträge u.a. von Damian Dombrowski, Christoph Henzel, Stefanie Jerger und Ursula Nusser, Susanne Keuchel, Evelyn Meining, Maria Schuppert und Wolfgang Schröder. 
Die Herausgeber: Beide Herausgeber lehren an der HfM Würzburg, Clara Blessing als Professorin für Historische Doppelrohrblattinstrumente und Christoph Henzel als Professor für Historische Musikwissenschaft.

"Der Magische Klang" - die Sammlung Christian Schneider

Seit dem Tod meines alten Lehrers Prof. Christian Schneider im Sommer 2021 kümmere ich gemeinsam mit seiner Frau Dr. Ursula Schneider sowie im Austausch mit Kollegen und Freunden um Instrumente aus seiner Sammlung: Diverse historische Oboen aus der Zeit des Barock bis heute befinden sich in meiner Obhut. Ein erstes Instrumentenpaar - zwei romantische Oboen - wird im Moment beim Oboenbauer in Berlin überholt und wieder spielbar gemacht. 

In Berlin ist seit einiger Zeit auch der Großteil der Instrumente Christian Schneiders zu Hause: Ende 2019 hat seine Sammlung von Oboeninstrumenten der Traditionellen Musik gemeinsam mit einem umfangreichen Bestand an Tonträgern ihre endgültige Bleibe in der Musikethnoligie der Staatlichen Museen im Humbold Forum bezogen. 

Die Publikation Der Magische Klang - eine Reise in die Welt der traditionellen Oboeninstrumente dokumentiert in Text und Bild diese einzigartige Sammlung und nimmt den Betrachter mit auf eine faszinierende Reise in die vielfältige Welt traditioneller Oboeninstrumente. 

Bei Interesse am Buch oder der Sammlung Christian Schneider nehmen Sie gerne Kontakt auf.